genuss@auso-events.ch

Datenschutzerklärung

Zweck der vorliegenden Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung bezieht sich auf den Umgang mit Personendaten natürlicher wie juristischer Personen von Kunden und anderen interessierten Personen (hiernach die «Betroffenen» genannt) durch die B&R savoir vivre GmbH, Untere Brühlstrasse 11, 4800 Zofingen (hiernach «AUSO» genannt). Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung Änderungen unterliegen kann.

Grundlage der Datenverarbeitung

AUSO bearbeitet Personendaten Betroffener gestützt auf verschiedenen Grundlagen:

  • Auf der Basis von eingegangenen bzw. angebahnten Vertragsverhältnissen (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO);
  • Gegebenenfalls zur Wahrung von berechtigten Interessen von AUSO (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO). Bei Fragen dazu, wenden sie sich bitte an unseren Kontakt;
  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO); sowie
  • Gegebenenfalls auf der Grundlage von Einwilligungen (Rechtsgrundlage im Anwendungsbereich der DSGVO: Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO).

Zwecke der Datenverarbeitung

AUSO bearbeitet Personendaten von Betroffenen zu folgenden Zwecken:

  • Zur Vertragsanbahnung, insbesondere zur Offert Erstellung und zu Verhandlungszwecken;
  • Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen sowie zur Inanspruchnahme vertraglicher Rechte aus geschlossenen Verträgen, insb. im Zusammenhang mit bestellten Dienstleistungen und Produkte, zur Bearbeitung von Kundenanfragen, zu Inkassozwecken etc.;
  • Zur Erfüllung von Anmeldungen und Registrierungen wie Bewertungen via Webseiten von AUSO
  • Zur Korrespondenz im Zusammenhang mit vertraglichen Beziehungen oder auf Initiative des Betroffenen;
  • Im Rahmen von Bewerbungen auf online ausgeschriebene Stellen zur Durchführung des Recruiting Prozesses;
  • Zur Buchführung und Archivierung sowie zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben;
  • Zum Betrieb von Webauftritten von AUSO;
  • Zu Werbezwecken und Marketing-Massnahmen, insb. für den Newsletterversand, wobei dafür im Rahmen anwendbarer Gesetze gegebenenfalls eine separate Einwilligung eingeholt wird;
  • Zur Verbesserung unserer Services.

Rechte der Betroffenen

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Personen Daten stehen den «Betroffenen» nachfolgend aufgeführte Rechte von Gesetzes wegen zu. Bitte beachten Sie, dass sich deren Bestand und Umfang je nach konkret anwendbarer Datenschutzgesetzgebung im Einzelnen unterscheiden kann.

  • Information: Betroffene haben das Recht, von AUSO in Erfahrung zu bringen, ob Personendaten von Ihnen bearbeitet werden bzw. welche dies sind. Dazu können Auskunftsbegehren gestellt werden.
  • Berichtigung: sollten Personendaten unrichtig sein, haben die Betroffenen einen gesetzlichen Anspruch auf Berichtigung.
  • Widerspruch: sofern die Bearbeitung von Personendaten auf dem berechtigten Interesse von AUSO beruht, können Betroffene gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten widersprechen. Dies jedoch nur, falls Sie sich in einer so besonderen Situation befinden, dass ihre persönlichen Interessen einer Bearbeitung ihrer Personendaten entgegenstehen. Vorbehalten bleiben auch hier zwingende, überwiegende Gründe von AUSO. Bitte beachten Sie auch, dass Betroffene der Verwendung ihrer Personendaten zur Direktwerbung widersprechen können. Vom Widerspruch unberührt bleibt die Bearbeitung gestützt auf anderweitige Grundlagen.
  • Widerruf der Einwilligung: sofern die Bearbeitung der Personendaten auf einer Einwilligung des Betroffenen beruht, kann der Betroffene dieses Zurückziehen. Vom Widerruf der Einwilligung unberührt bleibt die Bearbeitung gestützt auf anderweitige Grundlagen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft.
  • Einschränkung: unter bestimmten Voraussetzungen kann der Betroffene die Einschränkung der Bearbeitung seiner Personendaten verlangen. Dies etwa falls die Richtigkeit der Daten bezweifelt wird. Bitte bedenken Sie, dass dies im Einzelnen die Leistungserbringung durch AUSO gegebenenfalls einschränken oder gar verunmöglichen kann.
  • Datenübertragbarkeit: sofern gesetzlich vorgesehen, können diejenigen Personendaten, welche uns der Betroffene zur Verfügung gestellt hat, kann dieser je nach anwendbarem Datenschutzrecht in einer gängigen und maschinell lesbaren Form herausverlangen und –vorbehältlich gewichtiger entgegenstehender Interessen –weiterverwenden.
  • Löschung: der Betroffene verfügt über einen gesetzlichen Anspruch auf Löschung seiner Personendaten, falls diese für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder bei berechtigtem Widerspruch. Vorbehalten bleibt in jedem Fall die Verwendung aus gesetzlichen vorgeschriebenen Gründen sowie zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Beschwerde: wir informieren zudem darüber, dass Betroffene, je nach anwendbarem Datenschutzrecht, gegebenenfalls über ein gesetzliches Beschwerderecht bei der für sie zuständigen Datenschutzbehörde verfügen, falls Sie mit dem Umgang ihrer Personendaten nicht einverstanden sind.

Datensicherheit: Datenübertragung mit SSL

Wir sind uns bewusst, dass Datensicherheit im Internet ein wichtiges Thema ist. Daher werden Daten der Betroffenen bei AUSO aus vielen Formularen heraus mittels der sogenannten SSL-Technik verschlüsselt übertragen. Damit sind die Daten gegen unbefugten Zugriff gesichert.

Weitere Empfänger von Personendaten

AUSO kann sich insbesondere zur Leistungserbringung oder aus organisatorischen Zwecken externer Kunden oder Dienstleister als Auftragsdatenverarbeiter bedienen. Zu denken ist dabei etwa an Vertriebspartner, externe IT-Dienstleister, externe Berater, externe administrativ-/kaufmännische Dienstleistungserbringer oder andere natürliche Personen oder juristische Gesellschaften, welche dem Kundenstamm von AUSO angehören. Der Datenschutz bleibt dabei stets gewährleistet.

Sofern gewünscht oder sofern dies im Rahmen einer vertraglichen Beziehung erforderlich oder geboten scheint, kann auch eine gänzliche Übergabe von Personendaten an andere erfolgen.

Im Übrigen bleibt die Weitergabe von Personendaten an öffentliche Stellen aus gesetzlichen Gründen oder zur Durchsetzung und Verfolgung von Rechtsansprüchen vorbehalten.

Ort und Dauer der Datenbearbeitung

Die Datenbearbeitung durch AUSO findet grundsätzlich in der Schweiz bzw. in dem Land derjenigen AUSO-Dienstleister, die mit der konkreten Angelegenheit betraut ist, statt. Auch darüber hinaus ist eine Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland möglich. Die Bekanntgabe erfolgt in Länder, die über einen gleichwertigen Datenschutzstandard verfügen oder sie erfolgt in Anwendung angemessener Datenschutzgarantien oder angesichts der Einwilligung des Betroffenen.

Falls Fragen dazu bestehen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Dauer und Aufbewahrung von Personendaten

Personendaten der Betroffenen werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung Zwecke der Bearbeitung erforderlich ist bzw. so lange wie AUSO daran ein berechtigtes Interesse hat. Massgebend sind insbesondere auch gesetzlich vorgesehene Aufbewahrungsfristen zur Aufbewahrung relevanter Geschäftsunterlagen.

Einsatz von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet) Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.

First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.

Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).

Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als „Tracking“, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder „Tracking“-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als „Opt-Out“ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten. Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind. Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Kontakt

Bei Anfragen in Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten sowie zur Ausübung von Ansprüchen stehen wir den Betroffenen gerne zur Verfügung info@a-u-s-o.ch. Wir bemühen uns um eine zeitnahe Bearbeitung eingehender Anfragen.

Stand: Februar 2023